Dr. Reiner Speck ist renommierter Arzt und einer der bedeutendsten Bibliophilen unserer Zeit. Über mehr als sechs Jahrzehnte hat er eine beispiellose Sammlung antiquarischer Literatur aufgebaut, darunter weltberühmte Sammlungen des Renaissancedichters und -gelehrten Petrarca und des französischen Schriftstellers Marcel Proust. Specks Sammelleidenschaft geht jedoch über Bücher hinaus. Seit den späten 1960er Jahren engagiert er sich intensiv durch den Erwerb von Künstlerbüchern in zeitgenössischer Kunst. Besonderen Stellenwert hat seine umfangreiche Sammlung von Papierarbeiten des amerikanischen Künstlers Cy Twombly (1928–2011). Diese Sammlung von Zeichnungen der 1950er bis frühen 1980er Jahre, von Druckgrafiken, Multiples, Fotografien und Künstlerbüchern spiegelt die intensive und jahrzehntelange intellektuelle Auseinandersetzung mit Twomblys Werk wider. Die Verbindung zwischen Dr. Speck und Twombly begann um 1970, als sich die beiden vor dem Palazzo Farnese in Rom trafen. Speck war eigens nach Rom gereist, um den Künstler zu treffen und ihn um die Signierung einer Zeichnung aus dem Jahr 1957 zu bitten, die er zwei Jahre zuvor in Köln erworben hatte. Dieses Treffen markierte den Beginn einer tiefen Freundschaft, die auf gegenseitigem Respekt und einer gemeinsamen Leidenschaft für Kunst und Literatur beruhte. Ihr Dialog entwickelte sich im Laufe der Jahre weit über eine typische Künstler-Sammler-Beziehung hinaus und wurde durch Specks zahlreiche Besuche mit seiner Familie in Twomblys Residenz in Italien bereichert. Das Buch konzentriert sich auf Specks Sammlung von Twomblys Papierarbeiten und stellt diese in ihren literarischen Kontext, beschreibt die vielfältigen intellektuellen und ästhetischen Schnittstellen zwischen dem Künstler und seinem Sammler. Durch die Konzentration auf die Werke dieser Sammlung bietet sich eine seltene Gelegenheit, die tiefe Verbundenheit zwischen Twomblys künstlerischer Praxis und Specks literarischem Engagement zu entdecken.
Ausstellung:
Maison d’Art, Los Angeles, 11/2 – 24/5/2025