Ausstellungskatalog Kunsthaus Zürich
Texte (dt./eng.) von Elisabeth Bronfen, Emily Pathick, Interview mit der Künstlerin von Raphael Gygax, Vorwort von Ann Demeester
192 S. mit 150 farbigen Abbildungen
Format 28 x 21 cm, Broschur mit Schutzumschlag
48,00 €
Mit ihren karnevalesken Performances, die an mittelalterliche Mysterien- und Fasnachtsspiele erinnern und Themen aus der Kunstgeschichte sowie der Pop-Kultur aufgreifen, wurde die englische Künstlerin Monster Chetwynd (*1973 London) international bekannt, obzwar sie sich in den 2000er Jahren auch als Spartacus oder Marvin Gaye Chetwynd einen Namen gemacht hatte. 2012 ist sie als erste Performance-Künstlerin für den renommierten Turner-Preis nominiert worden und besetzt bis heute mit ihren Arbeiten eine der wichtigsten Positionen im Feld der zeitgenössischen Performance. Chetwynds künstlerisches Werk umfasst allerdings weit mehr: Sie arbeitet mit Malerei und Skulptur, mit Installationen und Filmen. Ihre künstlerische Praxis ist dabei geprägt durch den Aufruf und die Kombination unterschiedlichster kulturell fundierter Quellen. Sie schafft Neues, verbindet dabei Humor auch mit Neugierde und sucht nach Kollaborationen – das sind die markantesten Merkmale ihres Werks. Die Ausstellung im Kunsthaus Zürich zeigt nun erstmals umfassend Monster Chetwynds Schaffen in der Schweiz. Über 60 Arbeiten aus den letzten 25 Jahren werden Teil einer immersiven Ausstellungsarchitektur. Das Buch zur Ausstellung »The Trompe-l’œil Cleavage« entfaltet in einer mit der Künstlerin abgestimmten ästhetischen Wirkweise die Vielfalt ihres Werkes.
Ausstellung:
Kunsthaus Zürich, 16/5 – 31/8/2025