* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gratisversand nach Deutschland.
-
16. Januar 2022News
Jörg Heiser hat in Wien in der Galerie Elisabeth und Klaus Thoman (siehe unten News vom 28. November 2022) eine Tour durch die Ausstellung ROKOKO TINTS von FLORIN KOMPATSCHER gemacht. Durch die Ausstellung in Berlin in der Galerie Haverkampf & Leistenschneider führt nun GREGOR JANSEN, Direktor der Kunsthalle Düsseldorf, Autor unseres Buches TINT mit FLORIN KOMPATSCHER, durch die aktuelle Ausstellung.
-
13. Januar 2022News
Im Kunstraum DOCK in Basel stellen PAUL GOOD und STEFAN STEINER die beiden Bände MEIN HERAKLIT vor. Die einmalige Präsentation und Lesung in der Reihe ONE NIGHT findet am 13. Januar 2022 um 19 Uhr statt. Die Einladung zur Lesung erfolgt durch Christine Fausten, die den Abend mit Hölderlin-Cantaten des Komponisten J.M. Hauer begleitet und eine eigene Publikation vorstellt.
-
28. November 2021News
Jörg Heiser, Herausgeber von frieze d/e, ist ein geschätzter Kunstkritiker aus Berlin und Autor u. a. der viel beachteten Bücher »Double Lives in Art and Pop Music« (2020) und »Plötzlich diese Übersicht« (2008). Heute lehrt er an der Hochschule der Bildenden Künste in Hamburg und hat eine Gastprofessur an der Kunstuniversität Linz, zudem schreibt er als Kritiker u. a. für die Süddeutsche Zeitung.
-
2. November 2021Artikel
API ÉTOILÉ so heißt das Buch von Gabriela Oberkofler, PFLANZENPALAVER das Porträt, das der SWR in der Reihe KUNSCHT mit ihr im Juni 2021 produziert hat. Wer genauer hinschaut und -hört versteht, wie sich die spektakulären Zeichnungen der Künstlerin aus einem ganzheitlichen Verständnis der Welt speisen.
-
24. August 2021News
Ist das die Schweiz?
Das fragt ein Filmbeitrag auf 3sat anlässlich der Ausstellung im Aargauer Kunsthaus am 18. Juni 2021. Anouchka Panchard und Peter Fischer, die Kuratoren der bisher sicher umfangreichsten Überblicksausstellung zur Skulptur in der Schweiz, zeigen das breite Spektrum der Schweizer Skulptur, von der Eisenplastik der 1950er Jahre, über die Provokationen der 1960er Jahre bis hin zur heute für Künstlerinnen und Künstler wieder so wichtigen sinnlichen Reaktion auf die Digitalisierung.