* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gratisversand nach Deutschland.
-
15. Juli 2023Ausstellung
Gregor Schneider und »Die dunkle Seite der Welt«
Heute, 15. Juli 2023, erhält Gregor Schneider im Rathaus Heilbronn den mit 30.000,00 Euro dotierten und von einer großen retrospektiven Ausstellung begleiteten Ernst Franz Vogelmann-Preis für Skulptur 2023. Im Pressegespräch am 14. Juli hob Marc Gundel, Direktor der Heilbronner Museen, hervor, dass mit Gregor Schneider nun der sechste Preisträger ausgezeichnet werde. Drei der VorgängerInnen, deren Lebenswerk bereits mit dem Ernst Franz Vogelmann-Preis bedacht worden ist, waren zuvor ebenfalls in Venedig für ihre Beiträge mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet worden.
Zur Ausstellung von Gregor Schneider in der Heilbronner Kunsthalle Vogelmann schreibt Claudia Ihlefeld in der »Heilbronner Stimme« (15.7.2023): »In Schneiders Kosmos einzutauchen ist ein besonderes Erlebnis. … Hatte Schneider 2001 gleich 24 Räume nach Venedig transferiert und verbaut, sind es in Heilbronn weniger. Seine künstlerische Strategie, mit wenigen, präzisen Eingriffen alltägliche Räume in irritierende Orte zu verwandeln, ist dieselbe. … ›Dass wir Räumen nicht entkommen können, ist uns durch Corona wieder bewusst geworden‹, erläutert Gregor Schneider im Gespräch seine Arbeit. Aber auch, dass ›Kunst nicht immer im positiven Sinne human ist. Es gibt eine dunkle Seite der Welt‹, sagt Schneider lapidar. Und das im doppelten Sinne: Wer seine Raumfolgen in der Kunsthalle betritt, tritt ins Dunkle. … Seit seiner Jugend baut Gregor Schneider Räume, die ihren Ursprung im sogenannten ›Haus u r‹ in der Unterheydener Straße 12 nehmen. Seither sind Verdopplung und Wiederholung seine Vorgehensweise – im Sinne von Bestätigung des Vorhandenen oder des potenziell Vorhandenen. Nichst wird wirklich erfunden, sondern rekonstruiert. So hinterfragt die Arbeit ›Odenkirchener Straße 202‹ – ebenso im Erdgeschoss der Videoinstallation zu erspüren – die historische Verantwortung und den Umgang mit dem Nationalsozialismus: am Beispiel von Joseph Goebbels’ Geburtshaus. Just im Biennale-Jahr 2001« – er wurde damals mit dem Goldenen Löwen für seine Arbeit »Haus u r« im deutschen Pavillon ausgezeichnet – »erfuhr Schneider, dass es nur wenige hundert Meter entfernt von seinem Familienhaus, dem ›Haus u r‹, steht und erwarb die Immobilie. Nicht ›um Geschichte umzuschreiben‹, vielmehr eine Steilvorlage für den Raumspezialisten, um den ›Zustand des Unausgesprochenen, des Unfassbaren‹ zu recherchieren.« -
12. Juni 2023News
ARNO FISCHER – EINE REISE
Ab dem 16. Juni werden nun die Arbeiten von ARNO FISCHER, die im letzten Jahr auf Schloss Kummerow zu sehen waren, auch in Berlin im HAUS AM KLEISTPARK, Grunewaldstr. 6/7, (Di.–Do. 11–18 Uhr, Eintritt frei) bis zum 13. August 2023 gezeigt. -
22. März 2023News
MICHEL WÜRTHLE
7.9.1943 – 16.3.2023 -
16. Oktober 2022Save the date
RETREAT by Erik Schmidt
Katalogpräsentation und Künstlergespräch mit Erik Schmidt und Dr. Sebastian Preuss (Senior Editor der Zeitschrift Weltkunst) im Kunstraum Potsdam | Waschhaus
16. Oktober 2022, 16 Uhr -
11. August 2022Save the date
Künstlergespräch mit Stefan Löffelhardt
in der Kunstsammlung Gera anlässlich der Ausstellung
MEDIUM ZEICHNUNG:
Kunstsammlung Gera, Orangerie
25. August 2022, 19 – 19.20 Uhr und 20 – 20.20 Uhr